admin

تعطیلی به دلیل بازسازی

قابل توجه اعضاء محترم و دوستان عزیز !

در راستای پروژه نوسازی اساسی تاسیسات و ایجاد آسانسور در ساختمانی که خانه کتاب – وین در آن وجود دارد (بلوک ۲)، این بخش و هم چنین خانه کتاب از شنبه ۴ مارس تا آخر دسامبر سال ۲۰۲۳ تعطیل می باشد.
با آرزوی پیروزی مردم بر تحجر و ارتجاع و برپایی جشن رهایی ایران ، سال آینده میلادی با تسهیلاتی بیشتر در خدمت شما مراجعین عزیز خواهیم بود.

Das Fest zum internationalen Frauentag 2023

Das Fest zum Interanationalen Frauentag 2023

Mit dem internationalen Frauentag am 8. März erinnern wir uns heuer an Frauen, die wir verehren und von denen wir erfahren durften, was es bedeutet, eine mutige Frau zu sein und nach vorne zu blicken. Sie lehren uns, unermüdlich für die Gleichstellung von Frauen zu kämpfen.
Wir bewundern mutige Frauen auf der ganzen Welt, allen voran all die tapferen Frauen, die im Iran ihr Leben im Kampf um die Freiheit riskieren.
In diesem Jahr wird unsere Veranstaltung in Solidarität mit den iranischen Frauen, vor allem mit der neuen Generation, unter dem Motto „Zihen Ziyan Azadi“ auf Deutsch „Frau Leben Freiheit“ und auf Farsi, „Zan Zendegi Azadi“ stehen.
Heuer gehören die meisten Künstler*innen der neuen Generation an, die in unterschiedlichen Kultur-Bereichen, wie Musik, Theater, Performance, Film etc. tätig sind.

Das Fest findet bei freiem Eintritt am 8. März 23 von 18:00 – 21:30 Uhr im großen Saal des WUK statt.
Die Veranstaltung wird dreisprachig in Farsi und Deutsch und Englisch abgehalten

PROGRAMM

Open House ab 12 Uhr

Performances unter der Leitung von Shirin Farshbaf und Reaza Zavvari
Die einzelnen Arbeiten nehmen Bezug auf die aktuelle Lage von Frauen im Iran und in Afghanistan.
Die Performances beginnen beim Haupteingang des WUK und führen durch den Hof zum Saal. Graffiti, Muckt Figuren, Grafiken auf Stoff und Videoarbeiten begleiten die Besucher_innen.

WUK Hof, 17.30 Uhr

Sechs Performances von Shirin Farshbaf

Sprachlos. (Gesicht verlieren)
Summchor aus Madame Butterfly von Giacomo Puccini. Studierende der  Oper- und der Schauspielabteilung der MUK Privatuniversität der Stadt Wien in Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage der Frauen in Afghanistan und im Iran
17.30

Uhr, im Hof

Saal, ab 18 Uh

Performance zur Geschichte von Zina/Mahsa Amini
Ihre Ermordung durch das islamische Regime 2022 löste in der Frauenbewegung im Iran eine Revolution aus.
Auf Deutsch

Chor revolutionärer Lieder
Leitung von Toranj Mashayekhi
Englische Überschriften

Vortrag zur Lage der Frauen in Afghanistan
Von feministischen Aktivistin Zahra Hashemi
Auf Deutsch

Revolution of the wounds
Theaterperformance über Frauen, die in der iranischen Revolution „Frauen, Leben, Freiheit“ inhaftiert sind!
Autor: Alireza Shilsar, Regie: Niloufar Farahmand, Schauspielerin: Tara Bayat; Eine Produktion des Vereins Clownfisch.
Auf Englisch

Stück für Stück
Ein Film über LGBT im Iran von Mohamnad Reaz Rasouli
Auf Deutsch

Kampf der Worte (Gesicht wahren)
Aus der Opera Buffa „Les mamelles des Tirésias“ von Francis Poulenc nach einem Text von Guillaume Apollinaire
Studierende der  Oper- und der Schauspielabteilung der MUK Privatuniversität der Stadt Wien in Auseinandersetzung der aktuellen Lage der Frauen in Afghanistan und im Iran.

Aktuelle Videoarbeiten
über die Situation im Iran nach dem Tod von Zina Amini, über revolutionäre Bewegungen von Frauen im Iran und ihre Auswirkungen auf die ganze Welt

Konzert mit Özlem Bulut und Amir Ahmadi
Die beiden verbinden orientalischen Folk mit Jazz und Pop.
Begleitet vom Pianisten Amir Ahmadi singt Özlem Bulut Frauenlieder. Das berühmte Lied „Baraye“ von Shervin Hajipour wird auf Englisch zu hören sein.

Begleitet wird das Programm von der Frauentrommelgruppe unter der Leitung von Naghme Nedjad sowie mit Chormusik Leitung von Toranj Mashayekhi

Gäste des Abends
Bezirksvorsteherin Frau Mag.a Saya Ahmad
Frau Mag.a Margit Wolfsberger, WUK Vorstand

Die Moderatorinnen
Yasmin Saral Rooin und Mahsa Ghafari

Wir freuen uns auf ein schönes Fest, Euer zahlreiches Erscheinen und Mitfeiern

https://www.wuk.at/programm/frauen-leben-freiheit/

AZADI FREIHEIT آزادی


Malereien von Maryam Haidari und Elisabeth Kapeller zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen*26.11.2022 – 10.12.2022

Eröffnung mit Kulinarik und Gesang von Sarah Vauti:Samstag, 26.11.2022, 17 UhrFinissage: Samstag, 10.12.2022, 19 Uhr

Iranisches Kulturhaus Haus des BuchesWUK Währinger Straße 59, Stiege 2, Stock 2, Raum 1409, 1090 WienMo, Mi, Sa: 18:30 – 21:00 h

Das Iranische Kulturhaus, Haus des Buches lädt ein zur Ausstellung AZADI FREIHEIT einer feministischen Begegnung, die ein Abweichen von Gewalt und Unterdrückung an Frauen* sucht und postuliert.Im Öffentlichen wie auch im Privaten kommt es für Frauen* zu Benachteiligung und Unterdrückung durch strukturelle Gewalt. Zwänge die in der Gesellschaft zur Norm werden, verurteilen die beiden Künstlerinnen*. In ihren Werken thematisiert Maryam Haidari ihre Auseinandersetzung mit dem Leben im Iran und den Kampf um Gleichheit in der Familie und in der Gesellschaft. Die Arbeiten von Elisabeth Kapeller entstanden in der Aufarbeitung von Begegnungen mit Frauen* aus Afghanistan, die in Gewaltsituationen waren. Sie begleitete diese Frauen* auf ihrem Weg zur Selbstermächtigung.Die Ausstellung bringt die Werke dieser Künstlerinnen* zusammen, welche struktureller Gewalt unterschiedlich be – und entgegnen. Mit Solidarität wollen beide Künstlerinnen* dem patriarchalen System, dem Frauen* in jedem Land ausgesetzt sind, entgegentreten.Gewaltfreiheit steht im Kern der Überlegungen. Kunst befreit und eröffnet neue Wege. Die Ausstellung nimmt Bezug auf die 16 Tagen gegen Gewalt und verweist auf den Freiheitskampf von Frauen* in Afghanistan, sowie auf die Freiheitsbewegung und Proteste „Frau, Leben, Freiheit!“ im Iran

.Maryam Haidari geboren in Afghanistan, ist eine sehr aktive Frauen-, Friedens- und Freiheitsaktivistin, die schon vor ihrer Flucht für die Unterstützung von Frauen und marginalisierter Gruppen kämpfte.Ihr politisches Engagement setzt sie durch unzählige Reden bei Demonstrationen und Aktionen in Wien fort, wo sie lebt und auch aktiv ist.Die künstlerische Auseinandersetzung von Maryam Haidari wurde immer von der Frauen– und Friedensarbeit bewegt. Maryam äußert sich durch ihre darstellende Kunst zu ihren Erfahrungen um den Kampf, um die Macht und um die Freiheit in der Gesellschaft und der Familie für sich und Frauen aus Afghanistan und aus dem Iran.

Elisabeth Kapeller *1989 Klagenfurt / Österreich, betreibt seit der Mitbegründung der Sektion WILPF Austria des ältesten internationalen Frauen* und Friedensverein im Jahr 2021 Lobbying gegen die Militarisierung und für den weltweiten Atomwaffenausstieg.Elisabeth Kapeller unterstützt mit ihrem künstlerischen Knowhow Frauen* aus Afghanistan und motiviert diese im künstlerischen Feld aktiv zu werden, um öffentlich sichtbar zu sein. Sie bot Malprojekte an und förderte ein Reflektieren über Fluchterfahrung und Mehrfachdiskriminierung. Das bedeutete für die Frauen* einen gelungenen Schritt zur Selbstverwirklichung und die Erfahrungen flossen in das künstlerische Werk von Elisabeth Kapeller ein. Ihr inneres Empfinden ist durch die Verbundenheit mit der afghanischen Diaspora verknüpft. Darum ersteht auf eigene Weise ein abstraktes Bild, das keinerlei Schauderhaftes reproduziert. Denn Elisabeth Kapeller will zeigen, was in der Blüte ihres Schaffens wirkt und handfest ist. Das Schöne, die Liebe und die Leidenschaft zu ihrer Arbeit als Aktivistin*, ist, was sich in ihr und in ihrer Kunst entdecken und spüren lässt

links: Maryam Haidari, Frauen Spuren, 2021, Malerei © der Künstlerin rechts: Elisabeth Kapeller, Gemälde der Verborgenheit, 2022, Malerei © der Künstlerin

.

داستانخوانی و شعر خوانی پویان مقدسی، نویسنده و شاعر ایرانی

Die Toten, deren Gräber verloren sind

Do. 03.11.2022 von 19.00 – 21.00 Uhr

Ort: Iranisches Kulturhaus –  Haus des Buches

Währinger Straße 59/2/Raum 1409, 1090 Wien

Lesung mit Pooyan Moghaddasi, Schriftsteller und Dichter

Er liest Auszüge aus seinem neuen Roman „Die Toten, deren Gräber verloren sind“ und trägt eine Auswahl seiner Gedichte auf Persisch vor.

Moderation: Nahid Bagheri-Goldschmied

پنجشنبه سوم نوامبر ساعت 7 شب در خانه کتاب، منطقه 9 وین

پویان مقدسی برش هایی از کتاب تازه اش داستان بلند “گم گورها” را می خواند و همچنین به خوانش برخی از سروده هایش می پردازد

شب‌های فیلم خانه کتاب وین


پسر ایران از مادرش بی‌خبر است

اثر فریدون رهنما
بازیگران:
رضا ژیان
آهو خردمند
اسماعیل خلج
جمشید لایق

تاریخ انتشار 1355

خلاصه داستان:
کارگردان جوانی نمایش‌نامه‌ای درباره‌ی ایمان در دوره‌ی اشکانیان می‌نویسد تا با هم‌کاریِ یک گروه تئاتری آن را به‌اجرا درآورد، اما در این راه با مشکلات گوناگونی روبه‌رو می‌شود.

شب‌های فیلم خانه کتاب وین

«غزل»

نویسنده و کارگردان مسعود کیمیایی

بر اساس داستان «مزاحم» خورخه لوئیس بورخس

بازیگران
محمدعلی فردین
فرامرز غریبیان
پوری بنایی

محصول سال 1355

شعر زنان ایران و دیاسپورا

خانه کتاب وین برگزار می‌کند:

خوشحال و مفتخریم که پس از وقفه‌ای طولانی در برنامه‌های ادبی خانه کتاب به دلیل شیوع بیماری کرونا، یک‌بار دیگر می‌توانیم میزبان علاقمندان به شعر و ادبیات در شهر وین باشیم.
در شب پیش‌رو با حضور سه شاعر و نویسنده‌ی شناخته‌شده: فرشته وزیری‌نسب از آلمان، شیدا محمدی از آمریکا و بی‌تا ملکوتی از جمهوری چک علاوه بر شعرخوانی نگاهی خواهیم انداخت به «شعر زنان ایران و دیاسپورا»، موضوعی که با توجه به حضور چشم‌گیر زنان شاعر در چهار دهه‌ی اخیر در خارج از کشور، مبحثی مهم و قابل اعتنا ست.
هم‌چنین مروارید طهماسبی نوازنده‌ی جوان ساکن وین با تک‌نوازی کمانچه همراه این برنامه خواهد بود.

منتظر دیدار شما خواهیم بود.

ورود برای عموم آزاد و رایگان است.

شب‌های فیلم خانه کتاب

نمایش فیلم «سرایدار»

نویسنده حسن شریفی‌مهر
کارگردان خسرو هریتاش

بازیگرانعلی نصیریان
سعید کنگرانی
اسماعیل داورفر
نسرین قدیری

سال ساخت 1355

جمعه ۱۳ مه ۲۰۲۲
ساعت : ۱۹:۳۰

شب‌های فیلم خانه کتاب

نمایش فیلم ” شطرنج باد “

نویسنده و کارگردان : محمدرضا اصلانی
سال ساخت : ۱۳۵۵
بازیگران : فخری خوروش ، محمدعلی کشاورز، اکبر زنجانپور

خلاصه فیلم : ‌ در آغاز سده ۱۴ خورشیدی (در خانواده‌ای اشرافی، بزرگ خانواده -خانم بزرگ- فوت می‌کند. وارث او، خانم کوچک، دختری افلیج است. بر سر تصاحب ثروت خانوادگی بین اتابک (ناپدری خانم کوچک)، کنیزک، دایه، و برادرزاده‌های ناپدری مناقشه درمی‌گیرد……

جمعه ۱۵ آپریل ۲۰۲۲
ساعت ۱۹:۳۰

جشن بزرگداشت روز جهانی زن

خانه کتاب وین مفتخر است که برای ششمین سال پیاپی برگزار کننده‌ی جشن روز جهانی زن در شهر وین می‌‌‌باشد.
امسال نیز در روز هشتم مارچ و با همیاری بی‌دریغ فعالان حوزه‌ی زنان و هنرمندان زن شناخته شده، برنامه‌های متنوعی شامل سخنرانی، اجرای نمایش، و کنسرت‌ موسیقی را به روی صحنه بزرگ مرکز فرهنگی و هنری ووک خواهیم برد.
بی‌صبرانه منتظر حضور و همراهی شما هستیم.

Der Internationale Frauentag

Das iranische Kulturhaus lädt zum großen Fest
Die Frauen und Männer des Iranische Kulturhauses – Haus des Buches im WUK feiern und laden bereits zum sechsten Mal zu einem schwungvollen Fest des Internationalen Frauentages!

Die Veranstalter_innen möchten mit dieser Initiative Frauen aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen daran erinnern, für ihre Rechte zu kämpfen und Männer motivieren, gemeinsam mit den Frauen dafür einzustehen.
Mit überwältigendem Erfolg und großer Lebensfreude in den vergangenen Jahren begangen, erwartet uns der Weltfrauentag 2022 wieder mit einem vielfältigen feministischen und internationalen Programm.

Hold Me O Ye The Fish
Soloperformance, Buch: Alireza Shielsar (Luxemburg), Regie und Schuspiel Niloufar Farahmand (Österreich), 40 min, englische Übertitel

bell hooks
Ein Kurzfilm in Gedenken an die im Dezember 2021 verstorbene US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Verfechterin intersektionaler, feministischer, antirassistischer und kapitalismuskritischer Politik. Von Niloufar Farahmand, 5 min, deutsche Untertitel

Konzert von FarAvaz und Musikgruppe
FarAvaz ist eine iranische Sängerin und Frauenaktivisten aus Deutschland

Pop-Rap von Justina und Jamin
Justina ist eine iranische Sängerin, Liedermacherin und Rapperinaus Schweden

Vortrag der afghanischen Aktivistin Zahra Hashimi
Über Frauenrechte und die aktuelle Situation von Frauen in Afghanistan heute

Drei kurze Beiträge
von Bezirksvorsteherin Saya Ahmad sowie von Louise Kienzl und Julia Fromm vom WUK Vorstand


https://www.wuk.at/programm/der-internationale-frauentag/